Maximieren Sie Ihren ROI durch die Wahl des richtigen Commitment-Plans

Richa Kapoor

  • |

  • December 16, 2024

Maximieren Sie Ihren ROI durch die Wahl des richtigen Commitment-Plans

Zusammenfassung

In diesem Blogbeitrag gehe ich auf die verschiedenen AWS-Preismodelle ein, die Unternehmen die nötige Flexibilität bieten, um ihnen bei der Optimierung ihrer Cloud-Kosten und der individuellen Anpassung ihrer Verpflichtungspläne an ihre spezifischen Geschäftsanforderungen zu helfen.

So optimieren Sie Ihre Cloud-Investition

Sie haben Ihre Workloads in die Cloud migriert. Was nun? Nach der Migration liegt der Fokus auf der Optimierung, um das Beste aus Ihrer Cloud-Umgebung herauszuholen. FinOps ist ein Framework und eine Methode, die den Geschäftswert der Cloud-Technologie steigert, indem sie datenbasierte Entscheidungsfindung und finanzielle Verantwortung fördert. Bei FinOps geht es nicht nur darum, die Cloud-Kosten zu senken, sondern auch den ROI zu maximieren und den Umsatz zu steigern. Ziel ist es, Ihre Cloud-Ausgaben zu verwalten und gleichzeitig den Cloud-Wert zu maximieren. Ein wichtiger Leistungsindikator (KPI) für FinOps sind Kosteneinsparungen. Um Kosteneinsparungen zu verfolgen, müssen Sie zunächst Bereiche für Kosteneinsparungen identifizieren und dann alternative Strategien erkunden, die Ihren Geschäftszielen entsprechen. Und all das nützt nichts, wenn Sie Ihre Einsparungen nicht in Echtzeit verfolgen und Ihre Pläne bei Bedarf anpassen können.

Lassen Sie uns die verfügbaren AWS-Preismodelle und Sparpläne erkunden und erfahren, wie Sie durch die Auswahl des für Sie passenden Plans die Kosten optimieren können.

AWS-Preismodelle

AWS bietet flexible Pay-as-you-go-Preisoptionen (PAYG). Das bedeutet, Sie können nur das auswählen und bezahlen, was Sie nutzen. Hier sind vier Preismodelle, die Sie für Ihre FinOps-Optimierungsstrategie in Betracht ziehen sollten.

On-Demand-Preise

On-Demand-Preise bieten Flexibilität, allerdings zu höheren Kosten. Sie zahlen pro Sekunde (mindestens 60 Sekunden) oder pro Stunde für Rechen- oder Datenbankkapazität, ohne langfristige Verpflichtungen. Dadurch sind die Kosten variabel, da nur die tatsächliche Nutzung abgerechnet wird. Ideal für Workloads mit unvorhersehbaren Lastspitzen wie Gaming, Streaming oder Ticketing-Plattformen, bei denen die typische Kapazität möglicherweise nicht ausreicht. Ideal für kurzfristige Projekte, Tests und die Festlegung von Workload-Benchmarks vor langfristigen Verpflichtungen.

Sparpläne

Savings Plans bieten vergünstigte Preise für AWS-Services (EC2, SageMaker, Lambda, Fargate) bei einer festen Nutzungsdauer (in US-Dollar/Stunde) für 1–3 Jahre und ermöglichen so Einsparungen von bis zu 72 % gegenüber On-Demand-Services. Verfügbar als EC2-, Compute- und SageMaker-Savings-Plans. Ideal für gleichmäßige Workloads oder solche mit vorhersehbaren Mustern wie Spitzenzeiten während der Geschäftszeiten. Hier können sie für maximale Kosteneffizienz mit On-Demand-Instances kombiniert werden.

Reservierte Instanzen (RIs)

Reserved Instances bieten erhebliche Rabatte (bis zu 72 % gegenüber On-Demand) bei einer Laufzeit von 1–3 Jahren. Dies gewährleistet Kapazitätsverfügbarkeit und planbare Budgetplanung. Verfügbar für verschiedene AWS-Services, darunter RDS, OpenSearch, ElastiCache, Redshift und DynamoDB. Obwohl eine Vorauszahlung und weniger Flexibilität als bei On-Demand erforderlich sind, ist eine genaue Kapazitätsplanung entscheidend, um Kosten für ungenutzte Ressourcen zu vermeiden und Kosteneinsparungen zu maximieren.

Spot-Instances

AWS ermöglicht Ihnen, auf freie EC2-Kapazitäten zu bieten, oft zu einem Bruchteil des On-Demand-Preises. Diese Spot-Instances können jedoch kurzfristig beendet werden, wenn AWS die Kapazität wieder benötigt. Der Vorteil liegt in Kosteneinsparungen von bis zu 90 % gegenüber dem On-Demand-Preis. Es wird jedoch empfohlen, Spot-Instances für fehlertolerante und flexible Workloads und nicht für kritische oder zeitkritische Workloads zu verwenden, da Instanzen kurzfristig beendet werden können.

AWS-Sparpläne

AWS Savings Plans bieten Einsparungen, die über die On-Demand-Tarife hinausgehen. Im Gegenzug verpflichten Sie sich, eine bestimmte Menge an Rechenleistung pro Stunde für einen Zeitraum von einem oder drei Jahren zu nutzen. Sie können Ihre Verpflichtung mit den Zahlungsoptionen „Alle im Voraus bezahlen“, „Teil im Voraus bezahlen“ oder „keine Vorauszahlung“ erfüllen. Hier ist ein kurzer Überblick über die drei Arten von AWS Savings Plans:

Compute Savings-Pläne

Compute Savings Plans bieten maximale Flexibilität für EC2, Amazon Fargate und Lambda und gelten für EC2-Instances unabhängig von Instanzfamilie, Größe, Availability Zone (AZ), Region oder Betriebssystem. Wenn Ihr Unternehmen unterschiedliche oder sich entwickelnde Rechenleistungsanforderungen hat, ist dieser Plan optimal für Sie. Allerdings ist der Rabatt im Vergleich zu spezifischeren Plänen niedriger; Sie verzichten auf Einsparungen zugunsten der Flexibilität mit Compute Savings Plans.

EC2-Instance-Sparpläne

EC2 Instance Savings Plans gelten für eine bestimmte Instanzfamilie in einer ausgewählten Region. Sie bieten höhere Rabatte als Compute Savings Plans, aber weniger Flexibilität.

Amazon SageMaker-Sparpläne

Diese gelten für die Nutzung von SageMaker und bieten Rabatte auf berechtigte SageMaker-Instanzen, was erhebliche Einsparungen für Unternehmen bedeutet, die stark auf SageMaker und seine Instanztypen angewiesen sind.

So wählen Sie die für Sie passenden AWS-Preis- und Sparpläne aus. Verstehen Sie Ihre aktuelle AWS-Nutzung.

Die Wahl der richtigen AWS-Preis- und Sparpläne zur Optimierung Ihrer Cloud-Ausgaben hängt von der Art Ihrer Workloads, Ihrer Nutzung und Ihrer finanziellen Flexibilität ab. Bevor Sie Entscheidungen treffen, sollten Sie zunächst Ihre aktuellen Nutzungsmuster hinsichtlich Instanztypen, Regionen und Nutzungszeiten sowie Ihre zukünftige Ausgabenprognose gründlich analysieren.

Sie können dies manuell tun oder Concierto Maximize verwenden, um KI-/ML-basierte Kosteneinblicke und Empfehlungen zu erhalten. Maximize analysiert automatisch Ihre aktuelle AWS-Nutzung, um Muster bei Instanztypen, Regionen und Nutzungszeiten zu erkennen und erstellt verschiedene Szenarien, um monatliche Einsparungen basierend auf unterschiedlichen Kombinationen von Preismodellen und Verpflichtungsplänen anzuzeigen.

Acht Überlegungen für Ihre Cloud-Optimierungsstrategie

Sobald Sie Ihren aktuellen und voraussichtlichen Verbrauch kennen, sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Preis- und Sparpläne die folgenden Faktoren berücksichtigen:

Vorhersagbarkeit der Arbeitslast

Wie vorhersehbar sind Ihre Workloads? Sind sie stabil und vorhersehbar, entscheiden sich die meisten Kunden aus Kostengründen für Reserved Instances oder Savings Plans. Bei variablen oder unvorhersehbaren Workloads ist eine Kombination aus On-Demand- und Spot-Instances möglicherweise besser geeignet.

Finanzielle Flexibilität

Ist Ihr Unternehmen in der Lage, Vorauszahlungen zu leisten? Wenn die Anzahlung ein Problem darstellt, müssen Sie möglicherweise auf die zusätzlichen Einsparungen verzichten und stattdessen einen Savings Plan oder eine Preisoption wählen, die keine Vorauszahlungen erfordert.

Wachstumsprognosen

Wenn Sie sich über Ihr erwartetes Wachstum nicht sicher sind, sollten Sie möglicherweise eine konservativere Preisoption wählen, um Über- oder Unterzahlungen zu vermeiden. Übermäßiges Engagement kann zu Verschwendung führen, während zu geringes Engagement bedeutet, dass Sie potenzielle Einsparungen verpassen.

Anwendungsarchitektur

Die Architektur Ihrer Anwendung kann Ihre Wahl beeinflussen. Microservices-Architekturen können von der Flexibilität von Savings Plans profitieren, während monolithische Anwendungen möglicherweise besser für Reserved Instances geeignet sind.

Leistungsanforderungen

Nicht alle Anwendungen sind gleich. Berücksichtigen Sie daher die Leistungsanforderungen Ihrer Anwendungen. Unternehmenskritische Anwendungen benötigen möglicherweise die garantierte Kapazität von Reserved Instances, während Batch-Verarbeitungsjobs Spot Instances nutzen können. Wenn Ihr Team mit der Komplexität mehrerer Preispläne zurechtkommt, können Sie Preis- und Sparplanoptionen für verschiedene Anwendungen kombinieren.

Compliance und Datenresidenz

Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählten Pläne mit den Compliance-Anforderungen oder Anforderungen Ihres Unternehmens hinsichtlich der Datenaufbewahrung übereinstimmen.

Betriebsgemeinkosten

Bedenken Sie die Komplexität der Verwaltung verschiedener Preismodelle. Ein Modellmix kann zwar die Kosten optimieren, erhöht aber auch den Verwaltungsaufwand. Wenn Sie noch kein vollständiges FinOps-Team haben, können Sie sich für einen Preisplan entscheiden, der einfacher zu verfolgen ist, und auf komplexere Optionen umsteigen, sobald Sie über umfassendes Monitoring und Reporting verfügen.

Risikotoleranz

Bewerten Sie die Toleranz Ihres Unternehmens gegenüber potenziellen Unterbrechungen, die mit Optionen wie Spot-Instances einhergehen.

Fazit und nächste Schritte

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Hebel Sie nutzen können, um Ihre AWS-Cloud-Kosten zu optimieren und Ihre Abonnements individuell anzupassen. Ich habe die AWS-Preis- und Sparplanoptionen geprüft, Concierto Maximize für eine automatisierte Analyse Ihrer aktuellen Nutzung empfohlen und acht Elemente empfohlen, die bei der Wahl einer Kostenoptimierungsstrategie zu berücksichtigen sind.

Die Optimierung der Cloud-Kosten erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung parallel zum Unternehmenswachstum. Implementieren Sie Echtzeit-Monitoring mit Tools wie Concierto Maximize für vollständige Transparenz in der AWS- und Hybrid-Cloud-Nutzung. Regelmäßige Analysen der AWS-Nutzungsmuster und Preismodelle gewährleisten durch zeitnahe Anpassungen und Optimierungen einen maximalen ROI aus Cloud-Investitionen.

Concierto Maximize bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Cloud-Ausgaben zu optimieren und den ROI durch KI-gestützte Prognosen und Budgetplanung, Rightsizing von Ressourcen, Tagging und Ressourcenzuweisung sowie KI-gestützte Anomalieerkennung zu steigern. Wir werden diese in den folgenden Blogs besprechen.

Noch kein Concierto-Partner?

Concierto

Demo anfordern Block Generic!

Die Concierto.Cloud-Plattform ermöglicht Benutzern eine 360-Grad-Ansicht der Infrastrukturintegrität. Fordern Sie noch heute eine Live-Demo an und wir melden uns bei Ihnen.

 

Telefonnummer
Bestehende Infrastruktur

Durch die Übermittlung Ihrer Daten stimmen Sie unserer überarbeiteten Datenschutzerklärung zu